


JaHRESSCHAU kUNST- UND gEWERBEVEREIN rEGENSBURG


2024




2023


Jahressschau 2023
des Kunst-und Gewerbevereins Regensburg
.png)
Entstanden für Sonderthema "installativ" bei Pfingstausstellung des OKV Weiden, 2023;
temporäre Installation aus im Keller der Realschule vorhandenen Kinderbetten. Sie wurden eingelagert für Ernstfälle jeglicher Art, haben lange Jahre lang Staub angesetzt und sind aktuell wieder als Reserve bereitgestellt.
Aus 8 Betten, senkrecht zu einer U-Form aufgestellt, soll eine Bucht entstehen, die ein weiteres Bett, normal aufgebaut, beherbergt.
Die Bucht vermittelt einerseits Schutz, gleichzeitig wird das Gefühl eines Käfigs erweckt, ein Ausdruck zwischen Hilflosigkeit, Ausgeliefertsein und dennoch Geborgenheit und Schutz bietend.
Der Titel meint sowohl das positiv besetzte Wort „Hort“ (Schutzzone) als auch das Wort „hart“ in seiner bayerischen Aussprache. Härte und Schutzzone sind die beiden Pole zwischen denen sich die Installation bewegt.
Die Themen sind dementsprechend schutzsuchende Menschen in Notsituationen, z.B. Flüchlinge in Flüchtlingsunterkünften, Kindesmissbrauch in Familien oder auch in der Kirche.
Maße: ca. 3,30m lang, 1,75m hoch, 2,25m breit

The forgotten angel, interaktiv, kinetisch, 2023:
bis Ende Juli in der Friedrichsburg in Vohenstrauß, KULTURSOMMER,
hier im Raum im 2. Stock auch zu sehen: Werke von Hugo Braun-Meierhöfer und Stefan Schadeck



ARCHIV: Rückblick
in die
Jahre 2018-2022
In den tollen Räumen des Kunstvereins Ebersberg, mit dem Kollegen Hubert Maier, Aufbau zur Jahresausstellung 2018


DER INNERE SCHWEINEHUND, GOK 2018
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
zum Zeitungsbericht aus Friesland zum Symposium Juni 2018 in Neuenburg/Zetel:
Die "Affaire" entsteht ...











Bühne frei für Simone Kesslers YOLO und Tone Schmids AFFAIRE!














Schönes Doku-Video über das
Symposium von Jürgen Neumann
Zum Symposium „On the Road“ des KUNSTVEREINS GRAZ, Regensburg 2018
„Way of life“- eine action painting-Aktion von Tone Schmid mit Hilfe eines präparierten Rollstuhls als Medium zum virtuosen Farbauftrag. Verschiedenste neue Zusatzräder wurden montiert, die durch Schläuche und Rollen mit Farbe versehen werden; der Koffer als Lehne birgt die Hauptversorgungsstation „für unterwegs“.






Aufbau der "Säule der Achtsamkeit" von Tone Schmid in Hermannsberg bei Wiesent am 12.8.2018 und feierliche Eröffnung des Franziskus-Skulpturenpfades (die beteiligten KünstlerkollegInnen: Ursula Merker, Tom Kristen, Andreas Kuhnlein, Helmut Wolf) am 29.9.2018 > zum Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung

Eindrücke einer Studienreise nach Spanien und Portugal 2018/2019









Madonna "verbringt" den Sommer 2019 in Kelheim
Es freut mich außerordentlich, dass Pfarrer Röhrner das mittlerweile vom Bistum angekaufte Werk zu sich in die Stadtpfarrkirche geholt hat! Noch bis September.


Impressionen aus (Grande) Bretagne, Sommer 2019
BBK-Künstlersymposium Kallmünz, September 2019, im Weigerthof: mit Alois Achatz, Korbinian Huber, el Sa Lindner, Stefan Link, Tone Schmid, Gisela Walch und Herta Wimmer-Knorr

"Demut" in Jahresausstellung 2019 des Kunst- und Gewerbevereins Regensburg


Mein "Corona"-Beitrag zur virtuellen Pfingstausstellung 2020 des OKV Weiden: Video-Dokumentation:
Impressionen Degginger Pop-up:
BHNS Acronym Days, 2020
Fotos: Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser













Im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg, Vorberei-
tungen zur 94. Jahresschau, T. Schmid mit AUTOPNEUMA
Autopneuma im Kunstverein Weiden
Gedanken von Wolfgang Herzer:
...
Tone Schmid. „Was ist es nur, das das heutige Zuhause so anders, so anziehend macht?“ fragt Richard Hamilton 1956, und in seiner berühmten Collage, mit der er das fragt und die Anfänge der Konsum-Kritik und die english Pop-Art einläutet, kommt ein Staubsauger vor, mit endlosem Schlauch. Warum ich das erzähle? Dem Geröchel nach, das Tone Schmids undurchschaubares pneumatisch-kinetisches Objekt verlässt, könnte er dieser Sauger sein, der nach langer kunsthistorischer Reise im kuriosen Mobil des Oberpfälzers angekommen und als Motorteil eingebaut ist. Als Pendant dazu komme ich auf das Luftmuseum von Wilhelm Koch im nahen Amberg und auf das damit konzeptionell verbundene Tempelprojekt, das nicht weit davon bei Etsdorf realisiert werden soll. Damit würde die kunsthistorische Strecke entschieden länger werden. Um den Zwischenraum zwischen Alpha und Omega. Es geht dabei um eine modernisierte Replique des antiken Demokratie-Sieges-Tempels, der sich bald vom Europa-Geist durchtränkten böhmischen Seelen-Wind im Sinne des demokratischen Fortschritts belüften lassen soll. Was sich unter dem Titel „ Autopneuma – oder der Verlust der Selbstverständlichkeit“ die nächsten 12 Wochen lang über die Böden des KV an der Langen Leine des Stromkabels bewegt, scheint allen Optimismus in dieser Sache hinter sich lassen zu wollen, kann aber auch bezaubern. Funktionell besehen ist es ein Fahrzeug, technisch besehen ist es eine Brikolage, eine Bastelei, was nach Claude Levis Strauss jedoch höchste, überhöhte Ingenieurskunst bedeutet. Diese versteht es, jenseits der Vorgestanztheit alles, aber auch wirklich alles, als weiter verwendbare Wertstoffe zu gebrauchen. Die atemberaubende Kombination, die hier diesem Prinzip entspringt, ist aus HolzDeichsel, Blasebalg und Staubsauger-Motor, aus unterschiedlich großen Rädern, einem Fahrrad - Rad und Rollstuhl - Rad, aus einer metallenen Bein-Gelenk-Prothese, die in einer Kork-Einlage endet und durch Press-LuftTechnik bewegt wird. Alles weitere überschreitet den Maschinenbau - spezifischen Horizont des Kurators, nicht ohne Ahnungs-und Erinnerungs-Fluten auszulösen, wo das ganze kunstvoll verbaute Zeug herkommen könnte. Bei all diesen, Nähe herstellenden Betrachtungen fing ich an das Ding lieb zu gewinnen und in seinem Innersten, da wo ich die hölzerne Deichsel in ihrer herkömmlichen Verbindung mit Menschen und Tieren imaginierte, meinte der Kurator in mir das Echo von Pulsschlag und Seele zu vernehmen. Auch der Gedanke an die Antike, in der alles heutige Denken vorgedacht wurde, will sich noch nicht verabschieden. Was für ein wackeres Fahrzeug!, was für ein rührender Cyborg; mit seinem einen Bein, mit dem er in allerbester Beckett-Manier die Bodenlosigkeit abzirkelt, gibt er nicht nach. Die Betrachter sind fasziniert, können den Blick nicht lösen, fragen sich, wie lang noch, sie sehen in der Stetigkeit des Geschehens und in der scheinbar unerschöpflichen Energie die Einsamkeit des historischen Langstreckenläufers. Wer bist Du?, fragen die Betrachter/innen, die in die Nähe seines tastenden, Zukunft heranziehenden Merklin-Modell - Eisenbahn – Metall - Bau -Teile-Beines geraten. Im Zischen der Pressluft gibt es eine unüberhörbare Antwort: Der Marathon - Läufer. Er läuft und läuft und läuft und läuft ...
2021 2021 2021
Wegen Corona zwar liebevoll "besuchsfertig" aufgebaut, aber wegen der hohen Inzidenzwerte alles ungewiss ...
1. GOK 2021 im Leeren Beutel (hier ein Link zu Wolfram Schmidts Foto-Panoramaschau)
_edited_edited.jpg)
2. von Christina Lanzl und Marcel Fiser kuratierte Ausstellung in der Kebbelvilla: Bayern-Böhmen
Ersatz: digitale Begegnungen! >mehr


Beteiligung mit "Affaire" im Dezember 2021
an der Ausstellung an der OTH Regensburg:
> Presseerklärung der Stadt Regensburg
Foto: Stefan Effenhauser

Blick in die GOK 22, im Vordergrund Tone Schmids "Die Kunst fällt durch":
.png)










Bunker 22 in Hemau
Zeitungsartikel in der MZ
Link zu Werner Damböcks Doku-Film zur Aktion von Tone Schmid:
Unter
Über
Druck




Archiv:
das Jahr
2017
oben:
trump tower, 2017, war zu sehen bis 29.10. im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg, und immer noch auf YouTube
unten:
Einblicke in die Ausstellung und Vernissage mit Bertl Wenzl am Saxophon. "Moveees", bis 22.10. 2017 in der Stadtkunst Regensburg:

Vernissage zur Ausstellung Gratwanderung, 27.10.2017, 1. Preis für Tone Schmids "DEEPression".
OKV im DEPO Pilsen
Die Flugpferfantenschlange
(hier neben den Werken der Künstlerkollegen Axel T. Schmidt und Marthe, und neben dem beim tschechisch-bayerischen Literatur-Workshop entstandenen Gedicht dazu)
zu sehen in den tollen Räumlichkeiten des DEPO15 in Pilsen, CZ, zur Ausstellung "metamorph", Oktober 2017: